Fluginformationsdienste (FIS)

Definition

Der Fluginformationsdienst (FIS) ist ein Nicht-ATC-Dienst, der Flugzeugen zur Verbesserung ihrer Lagewahrnehmung und Flugsicherheit bereitgestellt wird. Er liefert wesentliche Informationen wie Verkehrshinweise, Wetterbedingungen, Luftraumstatus und weitere Daten, die für einen sicheren und effizienten Flug relevant sind. FIS ist besonders wichtig im Luftraum der Klassen E und G, wo keine vollständige ATC-Trennung erfolgt und die Piloten für ihre eigene Navigation und Trennung unter Sichtflugregeln verantwortlich sind.

Zweck

  • Unterstützung einer sicheren Selbsttrennung im unkontrollierten oder leicht kontrollierten Luftraum
  • Bereitstellung von Echtzeit-Betriebsdaten zur Unterstützung der Piloten bei der Entscheidungsfindung
  • Dient als Kommunikationsverbindung zwischen Piloten und dem umfassenderen Luftverkehrsmanagementsystem
  • Bietet Unterstützung in Notfällen und übermittelt gegebenenfalls Notrufe

Wichtige Merkmale

  • FIS ist ein Informationsdienst und kein Kontrollservice
  • Er erteilt keine Freigaben
  • Er kann über eine dedizierte FIS-Frequenz, einen kombinierten Controller (z. B. Tower oder Approach) oder über Informationsstationen an unkontrollierten Flugplätzen bereitgestellt werden

Was FIS bereitstellt

Informationsart Beispiel
Verkehrsinformation “Traffic opposite direction, 2 NM, same altitude"
Wetterupdates “Sichtweite nimmt im Gebiet von Wels ab, herannahende Gewitter"
Luftraumaktivitäten “Fallschirmspringen aktiv in Zell am See, 4000 ft und darunter"
NOTAM-Zusammenfassungen “Landebahn 14/32 in Innsbruck wegen Wartungsarbeiten gesperrt"
Status der Navigationshilfen “Linz VOR bis 1200 UTC außer Betrieb"
Andere Pilotenmeldungen “Bergwellenturbulenzen wurden südlich von Graz gemeldet"

FIS-Frequenzen und Stationen

  • In Österreich: Bereitgestellt von Wien Information (z.B. 124,4 MHz)
  • In Deutschland: Bereitgestellt von Langen Information (z.B. 128,95 MHz)
  • Im unkontrollierten Luftraum: Kann auch von Aerodrom-Informationsstationen bereitgestellt werden
  • Frequenzen sind in VFR-Karten und AIP-Veröffentlichungen aufgeführt

Beispielhafte Formulierungen

  • „Wien Information, OE-XYZ, VFR von LOLO nach LOLS, 3500 ft, bitte um Verkehrsinformationen.“
  • „OE-XYZ, Verkehr 2 NM nördlich, Gegenrichtung, 3600 ft, nicht bestätigt.“
  • „Beibehalten des VFR, melden Sie bitte den Frequenzwechsel.“

Einschränkungen

  • FIS stellt keine Trennung zwischen Flugzeugen bereit
  • Verkehrsinformationen werden nur angeboten, wenn verfügbar (z. B. per Radar oder Pilotenmeldungen)
  • Im Luftraum der Klasse G bleiben die Piloten vollständig für die Kollisionsvermeidung verantwortlich

Unterschied: FIS vs ATC

Merkmal FIS ATC
Freigabebefugnis ❌ Nein ✅ Ja
Trennungsdienste ❌ Nein ✅ In kontrolliertem Luftraum
Wetter/NOTAMs ✅ Ja ✅ Ja
Verwendet in Klasse G? ✅ Ja ❌ Üblicherweise nicht
Fachsprache Informativ Anweisend (Freigaben)

Hinweis für Piloten

  • ✅ Nutzen Sie FIS proaktiv im unkontrollierten Luftraum
  • ✅ Erwarten Sie keinen Service auf ATC-Niveau
  • ✅ Halten Sie gute Sicht und Situationsbewusstsein
  • ✅ Nutzen Sie LearnATC, um richtige FIS-Kommunikationsszenarien zu üben