Wolkenabstandsregeln definieren die minimal erforderlichen Abstände zwischen einem Luftfahrzeug und Wolken während des VFR-Betriebs (Sichtflugregeln). Diese Regeln stellen sicher, dass ein Pilot, der ohne Instrumentenflug operiert, über ausreichende Sicht und Raum verfügt, um Gelände, andere Luftfahrzeuge und Wettergefahren zu vermeiden.
Unter VFR gelten in der Regel drei wesentliche Anforderungen:
Die konkreten Werte hängen ab von:
Luftraum | Sichtweite | Horizontal vom Wolkenrand | Vertikal vom Wolkenrand |
---|---|---|---|
Klassen C, D, E, F, G (über 3000 ft AMSL oder 1000 ft AGL) | 5 km | 1500 m | 1000 ft |
In einigen Ländern (einschließlich der EASA-Staaten) sind im unkontrollierten Luftraum reduzierte VFR-Mindestwerte unterhalb dieser Schwellenwerte zulässig, wie zum Beispiel:
Diese Erleichterungen werden oft als "VFR-Sonderregeln" bezeichnet und richten sich nach den nationalen Bestimmungen.
Diese Werte helfen, die erh f6hte Geschwindigkeit und Ann e4herungsraten in gro dfer H f6he zu kompensieren.