Notfall- und Dringlichkeitskommunikation sind standardisierte Verfahren des Flugfunksprechfunks, die in der Luftfahrt verwendet werden, um anzuzeigen, dass ein Flugzeug in ernsthafter Gefahr (Notfall) ist oder ein sicherheitsrelevantes Problem (Dringlichkeit) aufweist. Diese Rufe alarmieren die Flugsicherungsdienste und andere Flugzeuge, sodass eine angemessene Reaktion erfolgen kann.
Typ | Rufwort | Bedeutung |
---|---|---|
Notfall | MAYDAY | Erhebliche und unmittelbare Gefahr; sofortige Hilfe erforderlich |
Dringlichkeit | PAN PAN | Dringende Situation, jedoch ohne unmittelbare Gefahr für das Flugzeug oder Personen |
Wird verwendet, wenn das Flugzeug oder seine Besatzung von ernsthafter und unmittelbarer Gefahr bedroht wird, beispielsweise:
Phrasierung (Erstaufruf):
MAYDAY MAYDAY MAYDAY [Rufzeichen] [Position] [Art des Notfalls] [Intention] [Zusätzliche Informationen]
Beispiel:
MAYDAY MAYDAY MAYDAY D-EABC Über dem Gmunden-See, 3000 Fuß Triebwerksausfall Gleitflug zur Notlandung nahe der Küste Zwei Personen an Bord
Wird verwendet, wenn ein Flugzeug ein sicherheitsrelevantes Anliegen hat, das Unterstützung erfordert, aber keine unmittelbare Gefahr besteht. Beispiele:
PAN PAN PAN PAN PAN PAN [Rufzeichen] [Position] [Problem und Anfrage]
PAN PAN PAN PAN PAN PAN OE-XYZ Über Korneuburg in 2500 Fuß Höhe Verlust der VOR-Navigation Anfrage für Vektoren zur VFR-Route nach LOAV
Nach Erhalt eines Not- oder Dringlichkeitsrufs wird die Flugsicherung:
Phrasierung von ATC:
Wenn sich die Situation bessert, muss der Pilot den Notfall abbrechen:
"D-EABC, Notruf abbrechen. Triebwerk wieder gestartet. Fliege weiter zu LOLO." "OE-XYZ, Pan Pan abbrechen. Situation behoben."
Die Flugsicherung reagiert entsprechend und nimmt den Normalbetrieb wieder auf.