Windschattenturbulenzen

Definition

Windschattenturbulenzen beschreiben die gestörte Luftströmung, die hinter einem Flugzeug entsteht – hauptsächlich verursacht durch Auftriebswirbel an den Flügelspitzen, Propellerabluft und den Schubstrahl. Sie stellen insbesondere beim Start, bei der Landung und im Flug, wenn ein Flugzeug einem anderen zu nahe folgt, ein erhebliches Risiko dar. Obwohl unsichtbar, können sie zu einem Kontrollverlust führen, insbesondere bei leichten Flugzeugen, die hinter schwereren operieren.

Was verursacht Windschattenturbulenzen?

  • Beim Erzeugen von Auftrieb fließt hochdruckbeaufschlagte Luft von unter dem Flügel um die Flügelspitzen in den Bereich mit niedrigerem Druck darüber und bildet dabei Wirbel an den Flügelspitzen
  • Größere und schwerere Flugzeuge, vor allem wenn sie langsam und in sauberer Konfiguration (Klappen hoch) fliegen, erzeugen die intensivsten Wirbel
  • Die Wirbel sinken ab, werden mit dem Wind mitgeführt und können 2–3 Minuten bestehen bleiben

Arten von Windschattenturbulenzen

TypQuelleBeschreibung
FlügelspitzenwirbelAlle Flugzeuge mit StarrflügelnSpiralige Luftströme, die an den Flügelspitzen entstehen – Hauptursache der Turbulenzen
SchubstrahlStrahltriebwerkeHochgeschwindigkeitsabgase, die Bodenverkehr und Gebäude beeinträchtigen
PropellerabluftPropellerflugzeugeRfcckweisender Luftstrom, verursacht durch die Drehung der Propeller

Kategorien der Windschattenturbulenzen (ICAO)

Flugzeuge werden nach ihrer maximalen Abflugmasse (MTOM) klassifiziert:

KategorieGewichtBezeichnung
L (Leicht)02264 7.000 kgLeicht
M (Mittel)7.0010136.000 kgMittel
H (Schwer)> 136.000 kgSchwer
J (Super)z. B. Airbus A380Super schwer

Hinweis: Die Flugsicherung nutzt diese Bezeichnungen, um Mindestabstände festzulegen und Warnhinweise zu den Windschattenturbulenzen zu geben.

Phraseologie-Beispiele

  • „Achtung, Windschattenturbulenzen, abfliegender schwerer Airbus A330“
  • „Position einnehmen und warten, hinter dem anfliegenden Verkehr – Achtung Windschattenturbulenzen“
  • „Sichtabstand halten, melden sobald sichtbar“

Trennungsstandards (abhängig von Windschattenturbulenzen)

Vorausgehendes FlugzeugFolgende FlugzeugeMindestabstand
SchwerLeicht/Mittel2–5 NM oder 2 Minuten
SuperBeliebige Kategorie3–6 NM oder 3 Minuten
Gleiche KategorieGleich2–3 NM

Die Trennung ist in nicht-radar- oder VFR-Umgebungen grf6d; an unkontrollierten Flugple4tzen obliegt die Selbsttrennung den Piloten.

Vermeidung von Windschattenturbulenzen

  • 85 Oberhalb und im Gegenwindpfad des vorausgehenden Flugzeugs bleiben
  • 85 Im Endanflug oberhalb des Gleitpfads fliegen und hinter dem Aufsetzpunkt eines schwereren Flugzeugs landen
  • 85 Beim Start vor dem Rotationspunkt des vorangehenden Flugzeugs drehen und fcber dessen Flugbahn klettern
  • 85 Die von der ATC empfohlenen Abste4nde einhalten und bereit sein, einen Go-Around durchzuffchren, wenn notwendig

Wann besondere Vorsicht geboten ist

  • Leichte Flugzeuge, die schwerem Verkehr folgen
  • Windstille, bei der Wirbel auf der Landebahn verweilen
  • Parallele Landebahnen oder eng beieinanderliegende Anfle4ufe
  • Seitenwindkomponenten, die Wirbel seitlich verschieben

Tipps ffcr Piloten

  • Auf die Ansagen zur Flugzeugkategorie achten (z.B. „Austrian 253 Schwer“)
  • Bei unzureichender Trennung nicht zf6gern, die Freigabe abzulehnen oder zu verzf6gern
  • Die LearnATC-Simulator-Szenarien nutzen, um Windschattenturbulenzen zu erkennen und entsprechend zu reagieren