Unbeabsichtigter Aufprall auf Gelände (CFIT)

Definition

Controlled Flight Into Terrain (CFIT) bezeichnet einen Unfall oder Vorfall, bei dem ein flugtaugliches Flugzeug unter voller Kontrolle des Piloten unabsichtlich in Gelände, Hindernisse oder Gewässer fliegt, ohne dass der bevorstehende Aufprall bemerkt wird. Dabei funktioniert das Flugzeug einwandfrei, und die Piloten erkennen die Gefahr meist zu spät.

Zweck der Sensibilisierung

  • Hervorhebung einer der Hauptursachen für tödliche Unfälle in der Luftfahrt, besonders bei Instrumentenwetterbedingungen (IMC)
  • Verbesserung des Situationsbewusstseins der Piloten in allen Flugphasen
  • Betonung der Notwendigkeit von Verfahren und Technologien zur Vermeidung von Gelände-Kollisionen

Häufige Ursachen für CFIT

  • Verlust des Situationsbewusstseins, insbesondere bei IMC oder in der Nacht
  • Nichteinhaltung veröffentlichter Verfahren (z.B. Abflug- oder Anflugkarten)
  • Schlechte Kommunikation zwischen Piloten oder zwischen Cockpit und ATC
  • Fehlende oder falsche Höhenmesser-Einstellungen sowie übersehene Geländehöhen
  • Erschöpfung oder hohe Arbeitslast in kritischen Flugphasen

Hochrisikoszenarien

  • Nicht-Präzisionsanflüge ohne vertikale Führung
  • Nachtoperationen in bergigem oder unbekanntem Gelände
  • Instabilisierte Anflüge bei widrigen Wetterbedingungen
  • Verlust des Situationsbewusstseins während Wendekreisen
  • Absinken unter die Mindestsinkflughöhe (MDA) ohne visuelle Referenz

Präventionsmaßnahmen

  • Strikte Einhaltung der veröffentlichten Mindestflughöhen und Anflugverfahren
  • Verwendung von Terrain Awareness and Warning Systems (TAWS/EGPWS)
  • Effektives Cockpit Resource Management (CRM) und gute Kommunikation
  • Fachgerechter Einsatz und Interpretation von Navigationskarten sowie Geländedaten
  • Regelmäßiges Training zur Vermeidung von CFIT für Piloten im VFR- und IFR-Betrieb

Technologische Hilfsmittel

  • EGPWS (Enhanced Ground Proximity Warning System): Liefert vorausschauende Warnungen und Alarme bezüglich des Geländes
  • TAWS: Vereint GPS-Position, Geländedatenbanken und Flugzeugleistung zur Vorbeugung von Kollisionen mit dem Terrain
  • Bewegliche Kartenanzeigen: Zeigen in Echtzeit Geländeüberlagerungen und die Position des Flugzeugs

Beispiele für Pilotenphraseologie

  • „Minimums, kein Kontakt, Durchstarten“
  • „Anforderung von Vektoren zur Vermeidung von Gelände“
  • „Anflug unmöglich aufgrund fehlender Gelände-Freiraum – bitte um Halten“

Statistiken und Realität

Nach ICAO- und Branchendaten hat CFIT historisch einen signifikanten Anteil tödlicher Unfälle in der Luftfahrt verursacht, besonders in Anflug- und Landephasen. Die meisten CFIT-Unfälle sind durch entsprechendes Situationsbewusstsein, das Befolgen von Verfahren und den Einsatz moderner Technologien vermeidbar.

Tipps für Piloten

  • ✅ Immer die Entfernung zu Gelände und Hindernissen in allen Flugphasen besprechen
  • ✅ Geländedarstellungen und Warnsysteme nutzen, wenn vorhanden
  • ✅ Niemals unter die MDA/DA sinken, sofern nicht alle erforderlichen visuellen Referenzen gegeben sind
  • ✅ LearnATC verwenden, um herausfordernde Geländesituationen zu simulieren und sichere Entscheidungen unter IFR- sowie VFR-Bedingungen zu trainieren