Meldepunkte

Definition

Meldepunkte sind vordefinierte geografische Positionen, die Piloten nutzen, um ihre Position an die Flugsicherung (ATC) oder Fluginformationsdienste (FIS) zu melden. Diese Punkte sind wesentlich für das Situationsbewusstsein, die Verkehrsreihenfolge und die sichere Integration in kontrollierten oder stark frequentierten unkontrollierten Luftraum, insbesondere in der Nähe von Flughäfen.

Meldepunkte werden sowohl im VFR- als auch im IFR-Betrieb verwendet, sind jedoch besonders relevant für VFR-Verkehr, der Kontrollzonen (CTR) oder Verkehrskreisen beitritt oder diese verlässt.

Zweck

  • Standardisierung von Ein- und Ausgangswegen für VFR-Flugzeuge
  • Unterstützung der Flugsicherung bei der Verkehrslenkung und Trennung
  • Bereitstellung eines Referenzpunkts für Navigation und Kommunikation
  • Verringerung der Frequenzbelastung durch vorhersehbare Positionsmeldungen
  • Sichere Integration in Flughafenverkehrskreise gewährleisten

Arten von Meldepunkten

Typ Beschreibung Nutzung
Visuelle Meldepunkte (VRPs) Basierend auf sichtbaren Geländeformationen (z. B. Ortschaften, Seen, Wahrzeichen) Häufig im VFR, auf VFR-Karten markiert
IFR-Wegpunkte/Fixpunkte Basierend auf Navigationshilfen oder Koordinaten Verwendet in STARs, SIDs und Streckenverfahren
Verpflichtend Muss beim Passieren gemeldet werden, unabhängig von ATC-Anforderung Auf Karten mit einem ausgefüllten Dreieck markiert
Unverpflichtend Nur bei ATC-Anfrage melden Auf Karten mit einem offenen Dreieck markiert

Standard-VFR-VRP-Beispiel (Österreich)

Punkt Standort Zugehöriger Flugplatz
Sierra Südlich des Feldes Eintreten in den LOAV (Vöslau) CTR
Whiskey Westlich des Feldes Ausgang für VFR-Abflüge
November Nördlich des Feldes Üblicherweise eingehender Meldepunkt
Echo Östlich des Feldes Wird oft für den Einstieg in den Verkehrskreis genutzt

Jeder Flughafen kann eigene VRPs definieren – prüfen Sie stets das AIP oder die VFR-Karte vor dem Flug.

Beispielhafte Funkphraseologie

  • „Linz Tower, D-EMFG, über Meldepunkt Sierra in 2500 Fuß, anflugbereit zur Landung.“
  • „Wien Information, OE-ABC, schätzt November in 2 Minuten.“
  • „Graz Approach, über GOLDA auf FL80, fortsetzend über STAR.“

Verwendung in Verkehrskreisen

  • Meldepunkte helfen, den Einstieg in den Downwind-Kurs zu organisieren
  • Dienen oft als Grenzmarkierung für das Überfliegen oder den direkten Einstieg in den Basis-/Endanflug
  • Piloten können angewiesen werden, über einem Punkt zu halten, falls es der Verkehr erfordert

Verantwortlichkeiten der Piloten

  • ✅ Kennen der korrekten Bezeichnungen und Positionen der VRPs vor dem Abflug
  • ✅ Überwachen der Position und des Zeitablaufs im Flug zur exakten Meldung
  • ✅ Verwendung klarer, standardisierter Funkphraseologie
  • ✅ Kenntnis der Luftraumgrenzen und -beschränkungen in der Nähe jedes Punktes

Tipps für Piloten

  • Lokale VFR-Karte stets geöffnet halten, wenn sich ein VRP nähert
  • Den LearnATC-Simulator nutzen, um Meldeanrufe und Verkehrsreihenfolgen zu üben
  • Nicht vergessen, Höhe und Absichten zu melden, besonders in belebtem Luftraum
  • Aus der Wolkendecke heraushalten und während der VRP-Navigation den Sichtkontakt zum Gelände bewahren