D-ATIS

Definition

D-ATIS ist die digitale (Datenverbindung) Version des Automatic Terminal Information Service (ATIS). Es bietet Piloten automatisierte und kontinuierlich aktualisierte Informationen zum Flugplatz in Textform, die über ACARS (Aircraft Communications Addressing and Reporting System), CPDLC oder andere Datenverbindungssysteme übermittelt werden – anstelle der traditionellen VHF-Audioübertragungen. D-ATIS ist besonders nützlich für den Linienflugverkehr, Langstreckenflüge und stark frequentierte Flughäfen, wo früher Zugang zu ATIS die Frequenzbelastung und den Arbeitsaufwand reduziert.

Zweck

  • Bereitstellung von aktuellen Flugplatzinformationen in schriftlicher Form
  • Verringerung der Funkfrequenzüberlastung
  • Unterstützung der Vorbereitung vor der Landung, bevor der VHF-Bereich erreicht wird
  • Bereitstellung präziser, gut lesbarer Wetter-, Bahn- und Betriebsdaten

Inhalt einer D-ATIS-Nachricht

Beinhaltet typischerweise:

  • Flughafenname und ICAO-Code
  • ATIS-Kennung (z.B. Information Bravo)
  • Zeitstempel (UTC)
  • Aktive Landebahnen und Betrieb
  • Verwendete Anflugverfahren
  • Wind, Sicht, Wetter, Wolken, Temperatur, Taupunkt
  • QNH (Luftdruckeinstellung)
  • Landebahnbedingungen (Schnee, Bremswirkung, etc.)
  • Hinweise und Bemerkungen
  • Anweisung, die ATIS-Kennung beim ersten Kontakt zu melden

Beispieltext für D-ATIS:
EDDF ATIS Bravo 081120Z
Benutzte Landebahnen 25L und 25R
ILS-Anflüge in Betrieb
Wind 270/12 kt, Sicht 10 km
Wenige Wolken 2500 ft, Temp 14, Taupunkt 8
QNH 1014
Bremswirkung gut, nasse Bahn
Bestätigungsansage Information Bravo beim Erstkontakt

Wie Piloten auf D-ATIS zugreifen

  • Über das Bord-FMS (Flight Management System)
  • ACARS-Schnittstelle (typisch bei Verkehrsflugzeugen)
  • EFB-Apps (Electronic Flight Bags) mit angeschlossenen Diensten
  • Automatisch übertragen, wenn der Bereich der Datenlink-Bodenstation erreicht wird

D-ATIS vs. traditioneller ATIS

Eigenschaft D-ATIS VHF ATIS
Format Digitaler Text Gesprochene Audio
Zugriff Datenlink (ACARS, CPDLC) VHF-Radio
Reichweite Erweitert (früh im Flug) Begrenzt auf Funkreichweite
Nutzung Fluggesellschaften, moderne Cockpits Alle Piloten
Rückmeldung Immer noch erforderlich Immer noch erforderlich

Beispiel für Phraseologie

„Wien Tower, OE-ABC, mit Information Delta“
(Auch wenn es über D-ATIS empfangen wurde, muss der Pilot dennoch die Kennung melden)

Vorteile

  • ✅ Ermöglicht eine frühzeitige Vorbereitung im Cockpit
  • ✅ Verhindert eine Überlastung der Funkfrequenzen an stark frequentierten Flughäfen
  • ✅ Reduziert Fehler und Missverständnisse bei Audioübertragungen
  • ✅ Integriert sich nahtlos in moderne FMS- und Dispositionssysteme

Einschränkungen

  • ❌ Nicht an allen Flughäfen verfügbar
  • ❌ Erfordert kompatible Flugzeugsysteme und Konnektivität
  • ❌ Die allgemeine Luftfahrt greift möglicherweise stattdessen auf VHF ATIS oder FIS zurück